Führungen

Strom kommt bekanntlich aus der Steckdose und ist gelb. Nicht ganz. Wer etwas mehr über Strom erfahren möchte, ist bei unserer Betriebsführung goldrichtig.

Wir gewähren einen Blick hinter die Kulissen: Bei unseren Führungen zeigen wir Ihnen, wie wir Strom produzieren. Gerne beantworten wir dabei Ihre Fragen rund ums Thema Energie. Sie erfahren, wie wir aus Seewasser Strom gewinnen. Oder was es alles braucht, damit bei Ihnen zu Hause Strom aus der Dose kommt.

Strom produzieren in der Wintersport-Metropole St. Moritz

Weder ein anderer Ort noch ein anderes Elektrizitätswerk in der Schweiz blickt auf eine derart lange Elektrizitätsgeschichte zurück wie St. Moritz. Die Oberengadiner Seen ermöglichen eine permanente Stromerzeugung. Mit Wehreinrichtungen zwischen den Seen sichern wir den Wassernachschub zum Kraftwerk.

Am Ende des St. Moritzersees trifft das Wasser auf eine Wasserfassung. Von hier strömt es in einem beinahe 1 km langen Zulaufkanal zum Wasserschloss, wo es über eine 135 m lange Druckrohrleitung zum Maschinenhaus geführt wird. Insgesamt überwindet das Triebwasser ein Gefälle von 51 Meter.

Das 2007 völlig erneuerte Kraftwerk Islas ist dank der modernen elektromechanischen und steuerungstechnischen Ausrüstung auf dem neuesten Stand der Technik. Das Kraftwerk ist per Auto, per Fahrrad sowie zu Fuss bequem erreichbar.

Wärme aus der Natur gewinnen: Energieverbund St. Moritz Bad

St. Moritz als Energiestadt will nicht nur über Energieeffizienz und CO2-Reduktion sprechen, sondern auch handeln. 2013 hat St. Moritz Energie mit dem Bau eines Energieverbundes begonnen, um einen namhaften Teil von St. Moritz Bad mit Wärme aus erneuerbaren Quellen zu versorgen.

Mit dem Energieverbund wird der CO2-Ausstoss um bis zu 4'000 Tonnen pro Jahr verringert. Ein Auto mit einem durchschnittlichen Emissionswert von 150g CO2 pro km müsste 650 mal die Erde am Äquator umkreisen (ca. 27 Millionen Kilometer), um genauso viel CO2 zu emittieren. Umgerechnet lassen sich jedes Jahr 150 Tanklastwagen voller Öl à je 25'000 Liter einsparen. 

St. Moritz Energie organisiert Führungen ins Wärmepumpenhaus bei der Tribüne der Eisarena Ludains. Auf jeden Teilnehmer warten interessante Einsichten in diese zukunftsweisende Technologie, die einen Teil der im St. Moritzersee vorhandenen Wärme sammelt und als Heizenergie nutzt.

Allgemeine Informationen zum Besuch

Wir bieten jeweils werktags geführte Besichtigungen des Kraftwerks Islas und des Energieverbunds St. Moritz Bad an. Bitte beachten Sie unsere Bedinungen für eine Betriebsbesichtigung:

  • Besichtigungszeit jeweils von 08.00 - 11.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr.

  • Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist auf maximal 20 Personen beschränkt.

  • Führungen sind geeignet für Schulklassen ab dem 7. Schuljahr.

  • Passende Kleidung und Schuhwerk für den Besuch einer Industrieanlage tragen.

Das Kraftwerk Islas, der Energieverbund St. Moritz Bad und der Hauptsitz von St. Moritz Energie sind bequem per Auto, per Fahrrad oder zu Fuss erreichbar.

Anmeldung Führungen

Anmeldung Führungen

Anmeldung

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Damit wir Ihren Wunschtermin realisieren können, senden Sie uns Ihre Anfrage bitte ca. zwei Wochen im Voraus.

Datenschutzverordnung*

Wollen Sie kein Formular ausfüllen? Dann rufen Sie uns an oder senden Sie uns direkt eine E-Mail:

St. Moritz Energie
Via Signuria 5
CH-7500 St. Moritz
T +41 81 837 59 10
info@stmoritz-energie.ch

SCHLIESSEN